1989: DER "DURCHBRUCH" ZUR INTERNATIONALEN MUSIKKARRIERE
Doch auf die
internationale Musikkarriere oder das, was man einen
"Durchbruch" nennen kann, mußte das ENSEMBLE CLASSIQUE bis
zum Jahre 1989 warten.
Auf Einladung von Professor Justus Frantz gab das Blechbläsersextett im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals ein vielumjubeltes Konzertgastspiel und beeindruckte die Fachwelt mit seinem einzigartigen homogenen Klang. Kritiker lobten nicht nur die besondere Klangkultur, sondern auch die außergewöhnlichen solistischen Interpretationen von Rolf Ihler, Solotrompete, und Peter Seitz, Soloposaune. Daneben werden immer wieder die Spielfreude der Künstler, ihre Spontaneität, Natürlichkeit und jugendliche Frische hervorgehoben. Zeigen sich die Musiker doch noch kurz vor Konzertbeginn leger in Lederjacke und Jeans gekleidet, verzaubern sie anschließend das Publikum mit klassischen Tönen im Frack. Schon kurz darauf häuften sich Angebote von Künstleragenturen und Konzertveranstaltern. Rasch folgten Engagements rund um den Globus. Für die komplette Tourneeorganisation wurde nach und nach ein hauseigenes Büro eingerichtet, das heute mit internationalen Konzertagenturen kooperiert und als eigenständiges Unternehmen mit klar abgegrenzten Zuständigkeitsbereichen geführt wird. |
Bei seinen Konzerttourneen
erhielt das ENSEMBLE CLASSIQUE zahlreiche Auszeichnungen, die für sein
heutiges Renommee und seine Exklusivität besonders entscheidend waren.
Im Jahre 1990 wurde der künstlerische Leiter des ENSEMBLE CLASSIQUE vom damaligen deutschen Bundespräsidenten Dr. Richard von Weizsäcker in die Beethovenhalle nach Bonn eingeladen, wo das von Winfried Roch komponierte sinfonische Werk zur "Deutschen Wiedervereinigung" uraufgeführt wurde. Schon ein Jahr später folgte ein Konzertgastspiel in Mexico City anläßlich der "World Convention" von Rotary International. Für die Welturaufführung der "Fanfare Rotary International" wurde Winfried Roch der Ehrentitel von Rotary, der "Paul Harris Fellow", verliehen und das Blechbläsersextett vom damaligen Weltpräsidenten zum offiziellen musikalischen Botschafter von Rotary International ernannt. Diesem musikalischen Hilferuf zur Rettung der tropischen Regenwälder schlossen sich in den darauffolgenden Jahren weitere namhafte Künstler wie Mstislav Rostropowitsch oder Diana Ross an. |
Auf Einladung von Rotary International nahm das ENSEMBLE CLASSIQUE seine Botschafterfunktionen erstmals im Jahr 1992 im Rahmen einer USA-Tournee mit Schwerpunkt Florida wahr. Die amerikanische Presse feierte das Blechbläserensemle als den "leuchtenden Stern am Brass-Himmel" und "heißen Deutschland-Export" der jedes Konzert zum Publikumshit macht". Den täglichen Konzerten am Abend standen erholsame Stunden am weißen Strand von Sarasota gegenüber. Nicht einmal der "Hurricane Andrew" konnte den Erfolg der Künstler in Übersee stoppen. Als weiteres Tourneehighlight gilt die Welturaufführung der Schleswig-Holstein Musik Festival-Fanfare im Jahre 1993, einer Auftragskomposition des Gründungsintendanten Professor Justus Frantz, im Rahmen des jährlich stattfindenden größten Musik-Festivals Europas. Die Freundschaft mit dem bekannten Pianisten führte das Ensemble bereits zu Privatkonzerten auf dessen Finca nach Gran Canaria. |